Frankfurt am Main 12. Februar 2016

Hauptprogramm 9.00-16.00 Uhr 

Bouffier und Müller mit Jugendlichen in der ZukunftswerkstattFoto: Barbara Frommann

Zum Veranstaltungsbericht

Lebensqualität auf Kosten anderer: Hat unser Glück Grenzen? | 11.30-13.00 Uhr

Inklusive Unterzeichnung der hessischen Zielvereinbarung zur nachhaltigen Beschaffung

Grußwort: Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen

Rede: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Anschließende Diskussion mit

  • Dr. Gerd Müller, Bundesentwicklungsminister
  • Volker Bouffier, hessischer Ministerpräsident
  • Michael Müller, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Fraport AG
  • Thomas Gutberlet, Geschäftsführer, tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
  • Carlotta Grohmann, Partnerschaftsverein Kreis Groß-Gerau Masatepe / Nicaragua e.V.
  • Sandra Kebede, WorldWeWant-Jugendliche

Im Anschluss stellt Priska Hinz, Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die hessische Zielvereinbarung zur nachhaltigen Beschaffung vor.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl für die gesamte Veranstaltung begrenzt ist.

Zum Programm-Flyer

14.00-16.00 Uhr

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Praxis am Beispiel Beschaffung und Einkauf“ diskutieren Unternehmen, Kommunen und öffentliche Institutionen darüber, wie Kriterien der Nachhaltigkeit bei Produkten und Dienstleistungen stärker berücksichtigt werden können. In den Foren werden Erfahrungen und Erfolgsmodelle ausgetauscht, um voneinander zu lernen. Der vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gestaltete Veranstaltungsteil „Nachhaltigkeit in der Praxis“ dient dem Austausch mit Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Institutionen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessens.

Mehr Infos unter www.hessen-nachhaltig.de

Die Fachforen:

  • Fachforum 1: Nachhaltige Beschaffung öffentlicher Institutionen
  • Fachforum 2: Nachhaltige Beschaffung in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Fachforum 3: Globale Lieferketten/Nachhaltige Beschaffung in Großunternehmen

Anschließendes Plenum: Zusammenfassung der Ergebnisse der Fachforen.

Workshops I | 9.30-10.15 Uhr

WS 1 - Erneuerbare Energien zum Anfassen. Ingenieure ohne Grenzen e.V.

Was sind Erneuerbare Energien und was unterscheidet sie von nicht-erneuerbaren Energieformen? Wie entsteht Energie aus Wind, Wasser oder Sonne? Und was haben neuen Energien mit unserem Alltag zu tun? Mit Modellen und in Experimenten lernen die Teilnehmerin und Teilnehmer die Vor- und Nachteile verschiedener Energieformen kennen und erfahren, wie sie eingesetzt werden.

WS 2 - Schuljahr der Nachhaltigkeit. Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V.

Ob Klimawandel, Ressourcenknappheit, globale Ungerechtigkeit oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen unserer Zeit sind stark miteinander verbunden. Auf der Suche nach Lösungen können wir diese Herausforderungen nicht isoliert voneinander betrachten. In unserem Workshop wollen wir daher gemeinsam Methoden ausprobieren, die Vernetzungen und Abhängigkeiten weltweiter Herausforderungen sichtbar und erlebbar machen. Einfließen werden Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Erfahrungen aus dem „Schuljahr der Nachhaltigkeit“, das zurzeit im Auftrag der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen in sechs Modellregionen etabliert wird.

WS 3 - Wasserrecyling. PendaKenia e.V.

Ziel unseres Vortrags ist, die neuartige Anlage zur solarthermischen Wasserdesinfektion vorzustellen. Fast zwei Millionen Menschen sterben jährlich an verseuchtem Wasser. Dagegen helfen UV-Strahlen. Im Einklang mit dem Entwicklungsziel „Ökologische Nachhaltigkeit“, die Reduktion der Menschen, die dauerhaft ohne einen gesicherten Zugang zu hygienischen Trinkwasser leben, wurde diese Anlage entwickelt. UV-Strahlung ist einer der günstigsten Methoden, Wasser zu desinfizieren.

WS 4 - Lebensqualität: Glücklich in Hessen? Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Was heißt Lebensqualität für junge Menschen in Hessen? Was macht ihr Leben lebenswert? Diesen Fragen ging die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen im vergangenen Jahr nach. Dazu wurden eine repräsentative Befragung, eine Umfrage auf der Website sowie drei regionale Jugendveranstaltungen durchgeführt – die Ergebnisse fließen aktuell in einer Studie zusammen. In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die bislang vorliegenden Ergebnisse kennen und sind eingeladen, sie vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu hinterfragen sowie ihre Meinung und Anregungen einzubringen.

Workshops II | 10.30-11.15 Uhr

WS 1 - Fast Fashion – wer zahlt den Preis für unsere Kleidung? NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen am Beispiel der Textilindustrie, wie sich der fortschreitende Prozess weltweiter Arbeitsteilung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in Bangladesch auswirkt. Im Rahmen des Rollenspiels „Talkshow Konsum Global“ werden die Positionen verschiedener Akteure in der Textilindustrie erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren eigene Verhaltensgewohnheiten und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen für eine nachhaltige Entwicklung.

WS 2 - Flucht – ein Perspektivwechsel. Masifunde Bildungsförderung e.V.

Das Thema „Flucht in Europa“ bestimmt derzeit die Debatten. Doch was wissen wir über den europäischen Kontext hinaus? Wie erleben Länder des globalen Südens Einwanderung und Flucht? Im Workshop wechseln die Teilnehmenden die Perspektive und erarbeiten einen Überblick über weltweite Fluchtbewegungen. Dabei beleuchten sie die Einwanderungssituation Südafrikas und ziehen Parallelen zu Deutschland. Im Dialog mit südafrikanischen Jugendlichen diskutieren sie ihre Rolle als Teil einer Aufnahmegesellschaft.

WS 3 - Fleischreste auf Reisen. Verbraucherzentrale Hessen e.V.

Kernstück des Workshops ist der ZDFzoom- Film „Hähnchenreste auf Reisen: Das Geschäft mit dem Abfall!“ (28 Min). Anschließend werden die Themen „Ursachen für die Resteexporte“, „Auswirkungen des Resteexportes auf die liberianische Wirtschaft und die Verbraucher“ und „die Handlungsoptionen für Verbraucher und Politik in Deutschland“ bearbeitet. Am Beispiel Liberias wird transparent gemacht, welche Zusammenhänge zwischen Intensivtierhaltung und Verbraucherverhalten in Deutschland bestehen und welche Folgen die Billigexporte der Fleischreste auf die Wirtschaft und Verbraucher in Liberia haben.

WS 4 - Wir wünschen einen fair-gnüglichen Schulanfang. Ernst-Reuter-Schule II

Faire Schultüten zum Schulanfang in der neuen Schule! Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Eine-Welt-Laden“ basteln, gestalten und füllen jedes Jahr Schultüten mit fair gehandelten Köstlichkeiten aus dem schuleigenen Eine-Welt-Laden. Im Workshop übernehmen dies die Teilnehmenden und lernen die Produkte, die Herkunftsländer und ihre Produzenten kennen und gewinnen Einblicke in die Grundzüge des (un-)fairen Handels.
Neben dem Spaß am Basteln und Gestalten kommen Informationen und das Probieren der Produkte nicht zu kurz!

Lernstationen | 9.00-14.00 Uhr

In der Zukunftswerkstatt präsentieren Vereine und Initiativen ihre Ideen für eine nachhaltige und gerechte Welt. Interaktive Formate geben Denkanstöße die eigene Verantwortung für die Eine Welt zu hinterfragen. Die Stationen im Überblick:

L1 - Plastiktüten – nein Danke. Heinrich-Böll-Schule

Muss man in jedem Geschäft eine Plastiktüte nehmen? Welche Alternativen gibt es? Und was ist eigentlich Plastik bzw. Kunststoff? Mit vielen Experimenten können an dieser Lernstation verschiedene Eigenschaften von Kunststoffen selbst entdeckt werden. Wir wollen zeigen: Kunststoff ist nicht grundsätzlich schlecht, aber unser gegenwärtiger Umgang damit schon.

L2 - Der andere Blick – Lernstation zu den neuen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Karl Kübel Stiftung

Was haben die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit uns zu tun? Die Lernstation zeigt an konkreten Beispielen unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit: Zum Thema Ernährung vergleichen die Teilnehmenden ihren eigenen Tagesablauf mit dem von Adrian auf den Philippinen. Zur Reflektion des eigenen Ressourcenverbrauchs schätzen sie ihren Verbrauch virtuellen Wassers, also Wasser, dass wir alle indirekt durch unserem Konsum verbrauchen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Informationen zur kommunalen Partnerschaft zwischen der Bergstraße und Bantayan und beschäftigen sich so mit dem Klimawandel in Deutschland und auf den Philippinen.

L3 - Ernährung und Klima: Umweltfreundlich, sozialverträglich und möglichst lecker – wie geht das? Berufs- und Technikerschule Butzbach

Die Lebensmitteltechniker der Berufsschule Butzbach vermitteln mit Quiz und Puzzle die Kriterien einer sozialverträglichen, nachhaltigen Ernährung und erklären was hinter der Nahrungsmittelproduktion steckt.

L4 - Humboldt global: Spiel und Dialog. Humboldtschule Bad Homburg (HUS)

An dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler die Schulpartnerschaft der Humboldtschule mit der Mwanga High School in Tansania kennen und erfahren mehr zu bestehenden Dialogprojekten. Über Videoclips, T-Shirts und das persönliche Gespräch mit Oberstufenschülern gewinnen sie einen lebendigen Eindruck der seit 1996 bestehenden Schulpartnerschaft. Daneben informiert die UNESCO-AG der Unterstufe zum Kinderrecht auf Spiel, indem sie auf die Situation von Kindern in unterschiedlichen Erdteilen aufmerksam macht und zum Mitspielen einlädt.

L5 - Die Lernwerkstatt Zukunft. Umweltlernen in Frankfurt e.V.

Solarauto-Rennen, Nachhaltigkeits-Rappen und  Upcycling-Nähstation sind nur drei von zahlreichen Mitmachangeboten dieser Lernstation. Wir geben einen interaktiven Einstieg zu wichtigen Zukunftsfragen: „Was ist (m)ein T-Shirt wert?“, „Hat meine Ernährung Einfluss auf unser Klima?“ und „Wie kann ich Energie schlau nutzen?“. Mit Experimenten und unterschiedlichsten Methoden wollen wir zeigen, dass Lernen und Zukunft Spaß machen.

L6 - ZukunftsWald. Landesbetrieb Hessen-Forst

Der Wald hat dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Unsere Wälder erzeugen ständig den klimaneutralen Bau- und Werkstoff Holz. Dabei binden sie große Mengen Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab. Nachhaltige Waldnutzung bietet  interessante und kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler entdecken bei spannenden Aktionen, was der Wald für uns und das Klima tut: Wer schafft es, mit der "CO2 -Maschine“ die Holzproduktion zu messen?  Die Jugendlichen erleben, wie sie selbst für das Klima aktiv werden können. Denn klimafreundliches Gestalten macht Spaß!

L7 - Gorilla-Info-Mobil. Naturschutzbotschafter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt

Was haben Gorillas mit Handys zu tun? Handys enthalten ein Metall, das in der Heimat der letzten 800 Berggorillas abgebaut wird. Der Abbau des Rohstoffs bedroht damit die Lebensgrundlage des Gorillas. Die Naturschutzbotschafter erklären an dieser Lernstation, wie wir sie schützen können. Außerdem erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die faszinierenden Tiere.

L8 - Fairer Handel interaktiv. Weltladen Gießen

An verschiedenen Stationen wird spielerisch gezeigt, was fairer Handel bedeutet. Wie sind Essen, Wasser, Energien oder Geld auf der Welt verteilt? Wie sieht die Reise einer Jeans von der Produktion bis in unsere Geschäfte aus? Wer bekommt was von dem Geld, dass wir für die Jeans ausgeben? Welche Möglichkeiten haben wir beim Einkaufen, faire Produkte zu unterstützen?

L9 - Wir lassen die SDGs fliegen! WorldWeWant & Friends

WorldWeWant & friends ist ein 2013 vom BMZ und UNICEF Deutschland initiierter Dialogprozess mit dem Jugendliche – im Rahmen von Onlinebeteiligungsformaten, Veranstaltungen, Workshops etc. – ihre Sicht auf und ihre Wünsche an eine Welt von morgen diskutieren. WorldWeWant & friends ist Teil der nationalen Diskussionen über die im September von der UN zu verabschiedenden, globalen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals, (SDGs).

An der Lernstation laden drei von den WorldWeWant-Jugendliche selbst entwickelte Medien (eine App, ein Film und ein Kartenspiel) junge Menschen und Schüler zu Diskussionen über bzw. mehr Engagement für Nachhaltigkeit ein.

L10 - Film: Textilproduktion hautnah. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Die Modedesignerin Esther Perbandt hat in Bangladesch Fabriken besucht und genau hingeschaut. Was sie erlebt hat und wie die Näherinnen und Näher in Bangladesch leben und arbeiten, sehen Sie in dem Film zur „Textilbox“.

L11 - Die Klima-Waage. Zentrum Oekumene

An dieser Lernstation können die Besucherinnen und Besucher die durch ihre Mobilität produzierte CO2-Belastung und deren mögliche Kompensation haptisch erfahren.  Entsprechend der Mobilitätsart und –dauer werden Gewichte auf eine Waage gewählt, die durch Belastung mit CO2-Spartalern wieder ins Gleichgewicht gebracht werden muss.
Sobald die Waage im Gleichgewicht ist, können die verdeckten Werte der tatsächlichen CO2 -Emissionen auf den Modellen aufgedeckt werden.

L12 - Politisch engagiert – hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stitung (KAS)

In Form eines Ballspieles müssen sich die Teilnehmer entscheiden, welche zwei aus fünf Aspekten die wichtigsten für gute Regierungsführung (Good Governance) sind.

L13 -Nachhaltige Wege gehen – eine Entdeckungstour durchs IKEA Einrichtungshaus. Magistrat Stadt Hanau – UmweltBildungsZentrum

Lerne IKEA neu kennen. Energieeffizienz, nachhaltige Baumwolle oder intelligenter Materialeinsatz sind in den bekannten Produkten zu finden. Mit der Rallye findest Du eigene Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

L14 - Kein Essen für die Tonne. ShoutOutLoud e.V.

Vorstellung des Vereins und seinem Schaffen im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung (Programm „Kein Essen für die Tonne“). Informationsmaterial zum Thema Lebensmittelverschwendung sowie ein Quiz mit entsprechenden Fun Facts.

L15 - Speed-Dating: Interaktives Modul zum Thema Ernährung in Afrika. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ein Gespräch mit drei zur Wahl stehenden 3D-animierten Personen aus verschiedenen afrikanischen Ländern zu führen. Mit der imaginären Person kann dabei über das Thema Ernährung mit vielen fachlichen Informationen gesprochen werden.

Ausstellungen | 9.00-14.00 Uhr

AS 1 - Wir sind alle Zeugen – Menschen im Klimawandel. Klima-Bündnis

Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und weniger Veränderungen in Deutschland. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor den Landesgrenzen halt. Die Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ gibt dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Hintergründen und länderspezifischen Informationen.

AS 2 - Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Ausgestattet mit Tablets können Besucherinnen und Besucher an einer interaktiven Weltkarte mehr über globale Flüchtlingsströme und Hintergründe von Flucht erfahren.

AS 3 - IT, Textil und Kommunen. Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V.

AS 4 „Was is(s)t die Welt?". Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Eine Reise in 15 Länder und der tägliche Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Entstanden aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D‘Aluisio.

Informationsstand

Die mobile Beratung richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informieren Sie sich im direkten Gespräch mit unseren Experten zu Möglichkeiten des entwicklungspolitischen Engagements in den Bereichen:

  • Kommunale Partnerschaftsarbeit
  • Migration und Entwicklung
  • Fairer Handel und faire Beschaffung
  • Global nachhaltige Kommunen und Entwicklung

Melden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter zu einem kostenlosen Beratungstermin am Informationsstand der ZukunftsTour an.

Anmeldung per Email

Rahmenprogramm

Zukunft – das Poetry Slam Quartett. Orange Peel Club Frankfurt, Kaiserstraße 39, Frankfurt | 20:00 Uhr

Poetry Slam ist ein junges literarisches Format, das in den letzten Jahren die Literatur- und Kulturszene gehörig durcheinander gewirbelt hat. Nahe am Leben, aktuell, unkonventionell, interaktiv und integrativ gibt Poetry Slam jedem eine Chance und eine Stimme.Beim Slam Poetry Quartett stellen sich vier Slam Poeten und ein Singer/Songwriter den drängenden Fragen der Zukunft – locker bis unverschämt, wortspielerisch und grenzüberschreitend tabufrei vom gesprochenen bis zum gesungenen Wort. 

Der Eintritt ist frei.

Globalisierungskritischer Stadtrundgang – ökologische und sozial verträgliche Alternativen | 14.00-16.00 Uhr

Auf dem globalisierungskritischen Stadtrundgang entlang der Zeil erfahren die Teilnehmer*innen von den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Verschiedene typische Konsumprodukte wie Jeans, Handy, Turnschuh und Schokolade werden während der Führung kritisch betrachtet und problematische Aspekte der Gewinnung und Herstellung beispielhaft und interaktiv erarbeitet. Außerdem werden ökologisch und sozial verträglichere Alternativen vorgestellt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltet durch die BUNDjugend Hessen. 

Startpunkt: Hauptwache zwischen Katharinen-Kirche und Mobilitätszentrum FVG

Mehr Infos:  www.stadtrundgang-frankfurt.de

Geflüchtet, migriert. Zuhause zwischen den Welten. Literarische Lesung mit vier Autorinnen und anschließender Diskussion. Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. DENKBAR, Spohrstr. 46a, Frankfurt | 19.00 Uhr

Vier Autorinnen lesen ihre literarischen Texte zum Thema Migration und Flucht, um anschließend mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Die Lesung soll für die Problematik von Flucht und Migration sensibilisieren, Ängste und Vorurteile abbauen und Ideen für Lösungen im Kleinen initiieren. Migration und Flucht ist ein urmenschliches Thema, das beängstigend ist und dem sich die Gesellschaften immer wieder stellen mussten und müssen. Die Veranstaltung wird moderiert und musikalisch umrahmt.

Der Eintritt ist frei.

Socialbar | Social Impact Lab, Falkstraße 5, 60487 Frankfurt am Main | 19.00 Uhr

In entspannter Atmosphäre, bei einem leckeren Getränk netzwerken und die gesellschaftliche Transformation in Richtung mehr Nachhaltigkeit diskutieren – das passiert bei der Socialbar.

Wir wollen mit Euch und PraktikerInnen aus verschiedenen Kontexten des digitalen Wandels ins Gespräch kommen. In drei kurzen Vorträgen bekommen wir praktisches Wissen für die Online-Kommunikations- und Netzwerkarbeit von Non-Profit-Organisationen (NPO) geliefert. Details zum Programm findest du hier.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anfahrt

KfW Bankengruppe
Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt am Main
 
ÖPNV
U4, U6 und U7 bis U-Bahnstation
Bockenheimer Warte
 

Anreise per Auto:
Bitte beachten Sie, dass es in der KfW keine Parkmöglichkeiten gibt.

Nutzen sie daher das nahegelegene Parkhaus am Palmengarten, Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main.

Zurück